|
|
|
Diese Seite ist derzeit noch im Aufbau und enthält jetzt schon geistiges Gedankengut von Queen Games, J.R.R. Tolkien, Tolkien Enterprises (SZC)
"Die Diebe von Tharbad", "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" sind eingetragene Warenzeichen von Tolkien Enterprises (SZC), "Der Herr der Ringe Online - Die Schatten von Angmar" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Turbine Inc.
"Codemasters" und das "Codemasters Online Gaming Logo" sind eingetragene Warenzeichen der The Codemasters Sofware Company Limited.
|
|
 |

Ursprung: ein númenórischer Flußhafen aus dem Zweiten Zeitalter
Zweck: wichtiges städtisches Zentrum; das effektive Verwaltungszentrum von Cardolan; Außenposten gondoranischer Autorität; Brennpunkt des Handels von Eriador
Stadtwappen: ein roter Berg, umgeben von sieben Sternen
Bevölkerung: geschätzte 21345 Bewohner und Flüchtlinge
Tharbad wurde im Zweiten Zeitalter von Tar-Aldarion als Binnenhafen für dessen Flotte gegründet, um von dort aus das Innere von Mittelerde zu erkunden. Daher war Tharbad in den ersten Jahrtausenden seiner Existenz ein Musterbeispiel für die Kunst der Städteplanung. Andere Städte im Norden blickten voller Neid auf die von den Númenorern auf der Höhe der Mach errichteten breiten Prachtstraßen, öffentlichen Parks und übersichtlich angelegten Straßen.
Doch die Zeit ging an Tharbad nicht spurlos vorüber. Jahre der Vernachlässigung, des Krieges und der Überbevölkerung veränderten, außer in den Regierungsvierteln, das ursprüngliche Straßenbild. Und die Cardolaner wären die ersten, die zugäben, dass es ihnen am nötigen Wissen fehlt, um die Springbrunnen und Parks funktions- und lebensfähig zu halten.
Wenn auch viele Prachtgebäude noch stehen, sind doch die meisten Viertel der Stadt verfallen und beherbergen nun Gesindel von zweifelhafter Herkunft. Zusammen mit der Unzahl von Flüchtlingen, die aus den Überresten des Reiches hierher kamen und nun in einem Slum vor den Toren der Stadt hausen, bietet das Tharbad alles andere als das Bild einer prachtvollen Stadt in voller Blüte.
Nichtsdestotrotz sind die meisten Eigenheiten der alten Viertel erhalten geblieben. Tharbad läßt sich in vier Gebiete aufteilen, unterteilt in kleinere Viertel mit verschiedener Bevölkerung oder nach der Art der dort angesiedelten Geschäfte: nördlich des Flusses, südlich des Flusses, auf der Flußinsel westlich des großen Dammwegs, der den Fluß überquert, und östlich davon.
Zurück zur Bibliothek
|
|
 |
|
|
|
Wir begrüssen recht herzlich die neuen Knappen:
Defaindas |
|
Bewerbungen für die Sippe bitte unter "Stadtgespräche (Forum)" -> Sippenhaus |
|
|
 |
|
|
|
|